Home
Aktuelles
Regionales
Prinzipien
Rundbrief
Archiv
Termine
Jüdische Friedhöfe
Links
Kontakt

powered by:

P.Bauer

EINE HEILIGE VERPFLICHTUNG

Den christlichen Glauben in seinem Verhältnis zum Judentum neu reflektieren

 Erklärung der Christlichen Akademikergruppe für christlich-jüdische Beziehungen (USA)

(Christian Scholars Group on Christian-Jewish Relations)

1. September 2002

 Seit ihren Anfängen im Jahre 1969 hat sich die christliche Akademikergruppe bemüht, angemessenere christliche Theologien des Verhältnisses der Kirche zum Judentum und jüdischen Volk zu entwickeln. Seit über drei Jahrzehnten haben Mitglieder unserer Vereinigung, die aus protestantischen und römisch-katholischen Bibelwissenschaftlern, Historikern und Theologen beiderlei Geschlechts besteht, unter der Schirmherrschaft von verschiedenen Seiten viele Bücher über das christlich-jüdische Verhältnis veröffentlicht.

 Unsere Arbeit hat einen historischen Kontext. Fast während des gesamten Zeitraums der vergangenen zweitausend Jahre haben Christen die Juden fälschlicherweise als ungläubig dargestellt, sie für den Tod Jesu kollektiv verantwortlich gemacht und sie deshalb als von Gott verdammt angesehen. In Ãœbereinstimmung mit vielen offiziellen christlichen Erklärungen lehnen wir diese Anklagen als historisch unwahr und theologisch unbegründet ab. Sie unterstellen, dass Gott dem ewigen Bund mit dem jüdischen Volk untreu sein könnte. Beschämt erkennen wir, welches Leid durch diese verzerrte Darstellung über das jüdische Volk gebracht wurde. Wir bereuen diese Lehre der Verachtung. Unsere Reue verlangt von uns, eine neue Lehre des Respekts zu erarbeiten. Diese Aufgabe ist zu allen Zeiten notwendig, aber die tödliche Krise im Nahen Osten und das erschreckende Wiederaufleben des Antisemitismus weltweit verleihen dieser Aufgabe eine besondere Dringlichkeit.

 Wir glauben, dass eine Revision der christlichen Lehre über das Judentum und das jüdische Volk eine zentrale und unumgängliche Verpflichtung der Theologie in unserer Zeit darstellt. Es ist dringend notwendig, dass das Christentum das Judentum angemessen versteht und beschreibt und zwar nicht nur, um dem jüdischen Volk gegenüber gerecht zu sein, sondern auch um der Integrität des christlichen Glaubens willen, den wir ohne Bezug auf das Judentum nicht verkünden können. Außerdem wird die Wiederbelebung unserer Würdigung des jüdischen religiösen Lebens unsern christlichen Glauben vertiefen, zumal zwischen Christentum und Judentum eine einzigartige Verbindung besteht. Wir gründen diese Ãœberzeugungen auf andauernde wissenschaftliche Forschungen und die offiziellen Erklärungen vieler christlicher Denominationen im Lauf der vergangenen fünfzig Jahre.

 Wir sind dankbar für die Bereitschaft vieler Juden, mit uns im Gespräch zu bleiben und gemeinsam mit uns zu lernen. Wir begrüßten die am 10. September 2000 veröffentlichte historische Stellungnahme „Dabru Emet - Eine jüdische Erklärung zu Christen und Christentum“, die von jüdischen Akademikern unter der Schirmherrschaft des „Instituts für Christliche und Jüdische Studien" in Baltimore herausgegeben wurde. Dieses Dokument, das von angesehenen Rabbinen und jüdischen Akademikern getragen wurde, rief Juden dazu auf, ihr Verständnis des Christentums erneut zu überprüfen.

 Ermutigt durch die Arbeit sowohl jüdischer als auch christlicher Kollegen, geben wir nachfolgend unseren christlichen Glaubensbrüdern und -schwestern zehn Thesen zu bedenken. Wir bitten alle Christen eindringlich, ihren Glauben im Licht dieser Erklärungen zu reflektieren. Für uns selbst ist dies eine heilige Verpflichtung.

 1. Gottes Bund mit dem jüdischen Volk bleibt für immer bestehen.

 Jahrhunderte lang behaupteten Christen, ihr Bund mit Gott habe den jüdischen Bund ersetzt beziehungsweise abgelöst. Wir geben diese Behauptung auf. Wir sind überzeugt, Gott widerruft keine göttlichen Verheißungen. Wir bekräftigen, dass Gott sowohl mit Juden als auch mit Christen im Bund steht. Tragischerweise beeinflusst die tief verwurzelte Theologie der Enterbung Israels nach wie vor den christlichen Glauben, Gottesdienst und christliche Praxis, obwohl sie von vielen christlichen Denominationen verworfen wurde und von vielen Christen nicht mehr akzeptiert wird. Unsere Anerkennung der bleibenden Gültigkeit des Judentums hat für alle Bereiche des christlichen Lebens Konsequenzen.

 2. Jesus von Nazaret lebte und starb als gläubiger Jude.

 Christen beten den Gott Israels in und durch Jesus Christus an. Die Enterbungstheologie jedoch veranlasste Christen Jahrhunderte lang von Jesus als einem Gegner des Judentums zu sprechen. Dies ist historisch falsch. Jesu Leben und Lehre wurde von jüdischem Gebet, jüdischer Ethik und Praxis geprägt. Die Schriften seines Volkes inspirierten und nährten ihn. Christliche Predigt und Lehre muss heute beschreiben, wie sehr Jesu irdisches Leben Teil der jüdischen Sehnsucht war, den Bund mit Gott im Alltag zu leben.

 3. Alte Rivalitäten dürfen die christlich-jüdischen Beziehungen heute nicht mehr bestimmen.

 Obgleich wir heute Christentum und Judentum als unterschiedliche Religionen kennen, war das, was später zur Kirche wurde, für viele Jahrzehnte nach dem Wirken und der Auferstehung Jesu zunächst eine Bewegung innerhalb des Judentums. Die Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch römische Armeen im Jahr 70 des ersten Jahrhunderts verursachte eine Krise im jüdischen Volk. Verschiedene Gruppen, einschließlich das Christentum und das frühe rabbinische Judentum, konkurrierten innerhalb der jüdischen Gemeinschaft um den Führungsanspruch als wahre Erben des biblischen Israels. Die Evangelien spiegeln diese Rivalität wider, in deren Rahmen sich die Disputanten gegenseitig anklagten. Der christliche Vorwurf der Scheinheiligkeit und Gesetzlichkeit verzerrt das Judentum und stellt eine unwürdige Grundlage für das christliche Selbstverständnis dar.

 4. Das Judentum ist ein lebendiger Glaube, der sich durch viele Jahrhunderte hindurch entwickelt und an Reichtum gewonnen hat.

 Viele Christen setzen das Judentum fälschlicherweise mit dem biblischen Israel gleich. Judentum und Christentum haben jedoch in den Jahrhunderten nach der Zerstörung des Tempels neue Formen des Glaubens und der Praxis entwickelt. Die rabbinische Tradition verlieh bestehenden Praktiken wie dem Gemeindegebet, dem Studium der Torah und den Liebestaten einen neuen Wert und ein neues Verständnis. Auf diese Weise konnten Juden den Bund in einer Welt ohne den Tempel leben. Im Lauf der Zeit entwickelten sie eine umfassende Auslegungsliteratur, die jüdisches Leben, jüdischen Glauben und jüdisches Selbstverständnis nach wie vor bereichert. Christen können das Judentum insgesamt nicht losgelöst von seiner nachbiblischen Entwicklung begreifen, die auch den christlichen Glauben zu bereichern und zu vertiefen imstande ist.

 5. Juden und Christen sind durch die Bibel zugleich getrennt und verbunden.

 Im Laufe des gemeinsamen Studiums der Bibel entdecken manche Juden und Christen neue Lesarten, die einen tieferen Einblick in beide Traditionen ermöglichen. Obgleich beide Gemeinschaften aus den gleichen biblischen Texten des alten Israel schöpfen, haben sie verschiedene Auslegungstraditionen entwickelt. Christen sehen diese Texte durch die Brille des Neuen Testaments, während Juden diese Schriften anhand der Tradition rabbinischer Kommentare verstehen.

 Wird der erste Teil der christlichen Bibel als das „Alte Testament“ bezeichnet, kann das fälschlicherweise dazu führen, diese Texte als überholt zu betrachten. Alternativausdrücke - „Hebräische Bibel“, „Erstes Testament“ oder „Gemeinsames Testament“ - können trotz ihrer Problematik die erneute Wertschätzung der dauerhaften Kraft dieser Texte sowohl für Juden als auch für Christen besser ausdrücken.

 6. Die Bestätigung des bleibenden Bundes Gottes mit dem jüdischen Volk hat Konsequenzen für das christliche Heilsverständnis.

 Christen begegnen der erlösenden Kraft Gottes in der Person Jesu Christi und sie glauben, dass diese Kraft in ihm allen Menschen zugänglich ist. Darum haben Christen über Jahrhunderte hinweg gelehrt, allein Jesus Christus mache das Heil zugänglich. Dank ihrer jüngsten Einsicht, dass Gottes Bund mit Israel ewig bleibt, können Christen jetzt das Wirken der erlösenden Kraft Gottes in der jüdischen Tradition erkennen. Wenn Juden, die unseren Glauben an Christus nicht teilen, in einem Heilsbund mit Gott stehen, dann brauchen Christen neue Verstehensweisen für die universale Bedeutung Christi.

 7. Christen sollten nicht versuchen, Juden zu bekehren.

 Angesichts unserer Ãœberzeugung, dass sich Juden in einem ewigen Bund mit Gott befinden, lehnen wir missionarische Bemühungen zur Bekehrung von Juden ab. Gleichzeitig begrüßen wir es, wenn Juden und Christen von ihren jeweiligen Heilserfahrungen mit Gott Zeugnis ablegen. Keine der beiden Gruppen kann zutreffender Weise von sich behaupten, über eine vollständige oder ausschließliche Erkenntnis Gottes zu verfügen.

 8. Ein christlicher Gottesdienst, der Verachtung des Judentums lehrt, entehrt Gott.

 Das Neue Testament enthält Passagen, die oft negative Haltungen zu Juden und Judentum bewirkt haben. Die Verwendung dieser Texte im Rahmen des Gottesdienstes erhöht die Wahrscheinlichkeit der Judenfeindschaft. Eine antijudaistische Theologie hat auch den christlichen Gottesdienst auf eine Weise geprägt, die das Judentum herabsetzt und eine Verachtung der Juden begünstigt. Eindringlich bitten wir die kirchlichen Führungspersönlichkeiten, Schriftlesungen, Gebete, die Struktur der Perikopen, Predigt und Kirchenlieder zu überprüfen, um verzerrte Vorstellungen vom Judentum zu beseitigen. Ein reformiertes liturgisches Leben der Christen wäre Ausdruck eines neuen Verhältnisses zu den Juden und würde Gott Ehre erweisen.

 9. Wir bestätigen die Bedeutung des Landes Israel für das Leben des jüdischen Volkes.

 Das Land Israel war für das jüdische Volk schon immer von zentraler Bedeutung. Die christliche Theologie behauptete jedoch, Juden hätten durch die Ablehnung des göttlichen Messias sich selbst zur Heimatlosigkeit verurteilt. Eine solche Enterbungslehre schloss jedes christliche Verständnis für die jüdische Bindung an das Land Israel aus. Christliche Theologen können diesen entscheidenden Sachverhalt insbesondere angesichts des komplexen und anhaltenden Konflikts um das Land nicht mehr umgehen. Indem wir anerkennen, dass sowohl Israelis als auch Palästinenser das Recht haben, in Frieden und Sicherheit im eigenen Land zu wohnen, rufen wir zu ernsthaften Bemühungen auf, die zu einem gerechten Frieden unter allen Völkern der Region beitragen.

 10. Christen sollten gemeinsam mit Juden für die Heilung der Welt arbeiten.

 Seit fast einem Jahrhundert haben Juden und Christen in den Vereinigten Staaten gemeinsam an wichtigen gesellschaftlichen Fragen gearbeitet wie etwa den Rechten von Arbeitnehmern und den Bürgerrechten. Weil Gewalt und Terrorismus in unserer Zeit zunehmen, müssen wir unsere gemeinschaftlichen Bemühungen um Gerechtigkeit und Frieden verstärken, wozu uns sowohl die Propheten Israels als auch Jesus auffordern. Diese gemeinsamen Bemühungen von Juden und Christen vermitteln der Welt eine Vision menschlicher Solidarität und liefern Modelle der Zusammenarbeit mit Menschen anderer Glaubenstraditionen.

Gezeichnet von Mitgliedern der Christlichen Akademikergruppe für christlich-jüdische Beziehungen:

[Home] [Aktuelles] [Regionales] [Prinzipien] [Rundbrief] [Archiv] [Termine] [Jüdische Friedhöfe] [Links] [Kontakt]